Offenes oder geschlossenes Ende – Kanalsanierungs Blog

von | Okt 21, 2020 | Blog

Offenes oder geschlossenes Ende? Das ist hier die Frage…

Egal, wo man sucht – man findet kaum eine eindeutige Erklärung, was eine Kanalsanierung mit offenem oder geschlossenem Ende ist. In diesem Beitrag möchte ich dir näher erklären, welche Variante wann angewendet wird.
Personen vom Fach wissen natürlich ganz genau, wann welches Verfahren zum Einsatz kommt und wo die Unterschiede liegen. Für Neueinsteiger oder unerfahrene Bauüberwachungen ist das möglichweise nicht ganz klar. Deshalb möchte ich hier beide Varianten deutlich erklären.

Es gibt eine Frage, die über allen anderen steht, wenn es darum geht, welche Variante zur Anwendung kommt: Komme ich mit Robotertechnik oder mit der Hand an das Ende meines Schlauchliners?

JA: Es kann mit geschlossenem Ende oder offenem Ende saniert werden.
NEIN: Es kann nur mit offenem Ende saniert werden.

Zur Erklärung der beiden Varianten:
Geschlossenes Ende: Beim geschlossenen Ende wird der Schlauchliner verknotet und das Sicherungsseil direkt am Schlauchliner befestigt. Dieser bildet zusammen mit der Druckkammer dann ein geschlossenes System und kann aufgestellt werden. Um dann das Ende des Schlauchliners zu kappen, muss der Monteur mit einem geeigneten Werkzeug herankommen können.

 

 


Abbildung: Schlauchliner eingebaut. Schaluchliner hinten verknotet (geschlossen)

Man sieht auf der Abbildung, dass der Schlauchliner nach erfolgter Sanierung hinten wieder geöffnet werden muss um den Durchfluss zu gewähren.

Offenes Ende: Beim offenen Ende wird der Schlauchliner im ersten Schritt ohne Knoten in das Altrohr inversiert. Anschließend wird ein weiterer Schlauch (Kalibrierschlauch) in den bereits eingebauten Schlauchliner inversiert und unter Druck gesetzt. Der Kalibrierschlauch ist verknotet und drückt den Schlauchliner an das Altrohr. Nach der Aushärtung kann der Kalibrierschlauch (auf der Abbildung hellblau) wieder herausgezogen werden. Der ausgehärtete Schlauchliner muss nicht hinten abgeschnitten werden.

Abbildung: Kalibrierschlauch während der Inversion, Schlauchliner hinten offen (Dunkelblau), Kalibrierschlauch verknotet (Hellblau) 

Natürlich wisst Ihr das alles bereits. Es wird aber auf diese Art und Weise einmal klar, wann welche Variante angewendet werden kann. Nachfolgend möchte ich zudem noch einmal die Vorteile beider Varianten aufzählen.

Beide Varianten haben Ihre Vorteile:

Offenes EndeGeschlossenes Ende
Es muss kein Fräsroboter verwendet werdenEs wird kein weiterer Schlauch benötigt
Es muss nicht hinten abgeschnitten werdenDurch den „Überschuss“ kann bündig abgeschnitten werden
Der Einbau mit offenem Ende ist sicherer
Schnellere Aushärtung durch hohe thermische Belastung (AIRBAGLINER®)
Höherer Anpressdruck möglich
Flexible Nadelfilzschläuche müssen nicht abgestützt werden
Komplexere Leitungsverläufe lassen sich mit offenem Ende leichter sanieren

Die Kanalsanierung mittels offenem Ende ist sehr gängig im Hausanschluss und wird laut unseren Kunden sowie nach Auswertungen unserer Abnahmemengen zu 80 % angewendet. Man benötigt diese Variante im Hausanschlussbereich. Beide Varianten, ob geschlossen oder offen, führen qualitativ zum selben Endergebnis. Der zusätzlich verwendete Schlauch beim offenen Ende wird laut Zertifizierungsstelle nur als Einbauhilfe gesehen und hat dementsprechend keine Auswirkungen auf die Qualität des Endprodukts.

Eine Kanalsanierung mit offenem Ende macht also durchaus immer Sinn. Habe ich aber die komplette Kontrolle, weil ich z.B. von Schacht zu Schacht saniere, kann ich mir den zusätzlichen Kalibrierschlauch auch sparen. Eventuell kann der Auftraggeber die zusätzlichen Kosten für den Kalibrierschlauch auch nicht nachvollziehen. Man muss aber davon ausgehen, dass ein Robotereinsatz Schwierigkeiten bereiten kann und zusätzlich Geld kostet. Die Geschwindigkeit ist ebenfalls ein Faktor. So ist es mittels AIRBAGLINER® und Dampf möglich, einen Schlauchliner schneller auszuhärten, was den Aufwand für den Kalibrierschlauch wieder wettmacht.

So oder so funktionieren beide Varianten. Für welche man sich entscheidet, hängt letztendlich von den Gegebenheiten auf der Baustelle ab.

Ich hoffe ich konnte damit etwas Klarheit schaffen.
Bis zum nächsten Mal.
Euer Jonas

Anmelden

* indicates required

Teilt den Beitrag gerne wenn Ihr wollt!